top of page
treff.LGBT+ queeres Jugendzentrum Buchs

über uns

Über uns: Bild

treff.LGBT+  
offene Kinder- & Jugendarbeit mit LGBTIAQ+ Schwerpunkt

Gendersensibel, Geschlechervielfalt, romantische und sexuelle Orientierung

Egal ob lesbisch, schwul, bi, pan, omni, trans, inter, non-binär ... oder hetero. Bei uns sind alle jungen Menschen unter 27 Jahren willkommen. Hier wird gespielt, diskutiert und geplant. Dabei begleiten wir die jungen Menschen bis ins Erwachsenwerden.

Der treff.LGBT+ ist ein Teil der offenen Kinder- & Jugendarbeit für Alle! (früher: mit Schwerpunkt LGBTIAQ+) des sozialwerk.LGBT+, Goldgasse 4, 7000 Chur.

Wir sind das schweizweit einzige professionelle Jugendangebot mit LGBTIAQ+ Schwerpunkt und arbeiten nach dem Grundlagenpapier (PDF) des Dachverbands der offenen Kinder- & Jugendarbeit Schweiz.

Das sozialwerk.LGBT+ ist Mitverein bei LOS (Lesbenorganisation Schweiz)Pinkcross (Dachverband der schwulen & bisexuellen Männer)RegenbogenfamilienTGNS (Transgendernetwork Schweiz)ILGA World, jugend.GR (Dachverband der Kinder- & Jugendförderung Graubünden)DOJ AFAJ (Dachverband der offenen Kinder- & Jugendarbeit Schweiz), SAJV (Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände), Pro Familia OstschweizAidshilfe Graubünden und GRdigital.

Wir engagieren uns in der  Fachgruppe gendersensible offene Kinder- und Jugendarbeit (DOJ), der Fachgruppe Queer (DOJ), der Fachgruppe Gender (jugend.gr), dem Netzwerk der offene Kinder- und Jugendarbeit Graubünden (jugend.gr), der LGBT-Kommission des SGB und der Arbeitsgruppe LGBTIQ von Avenir Sozial.

Über uns: Mission
Über uns: Neuigkeiten

Was andere über uns sagen...

"jugend.gr schätzt die Arbeit des sozialwerk.LGBT+ sehr und anerkennt den grossen Einsatz! Durch das Engagement des sozialwerk.LGBT+ sind die Angebote für Jugendliche in Graubünden vielfältiger und reicher geworden."

Samuel Gilgen, Fachstellenleiter jugend.gr

Unsere Vision

sozialwerk.LGBT+

Queere Menschen sollen genauso frei Leben können, wie heterosexuelle Menschen – egal ob Nachtclub, Flirt, Bar, Berufsleben, Gehalt, Familienleben, Schule, Sportverein… Queere Symbole sollen den gleichen Stellenwert haben dürfen wie hetero Symbole. IDAHOBIT, Coming Out Day, Prides und spezielle Queerlokalitäten müssen obsolet werden.


Doch bis dahin ist noch ein langer Weg zu gehen, denn trotz «Ehe für alle» (ab Juli 2022) und Erweiterung der Antirassismusstrafnorm (im Jahr 2021) werden queere Menschen immer noch ausgeschlossen, diskriminiert, beschimpft, bedroht und verprügelt.

Über uns: Text

Queer ist immer noch ein gesellschaftliches Stigma – in Familie, Kindergarten, Schule, Ausbildung, Lehre, Beruf, Sport, Vereinswesen, Kultur, Religion und Freizeit – leider zu oft auch noch bei Strafverfolgungsbehörden, Justiz und Politik.


Wir setzen uns ein für queerwelcome und queerfriendly – also für eine offene und inklusive Gesellschaft. Dazu braucht es Angebote, welche aus der queeren Gemeinschaft heraus kreiert werden und in denen sich queere Menschen einsetzen können. Damit stärken wir queere Menschen und LGBTIAQ-Unterstützende für Dekonstruktion (Auflösung) der Heteronormativität.

Über uns: Text
Über uns: Jugendprogramme

Professionell begleitet

Unser Team

Die offene Kinder- & Jugendarbeit mit LGBTIAQ+ Schwerpunkt des sozialwerk.LGBT+ wird professionell von Jugendarbeitenden & Sozialarbeitenden begleitet. Sie begleiten und beraten Jugendliche zu LGBTIAQ+ Themen, unterstützen Jugendliche in LGBTIAQ+ Projekten und sorgen für LGBTIAQ+ Sichtbarkeit.

IMG_0746_edited.jpg
freya_edited_edited.jpg
6488CF48-0E9C-47E9-89F0-CCE3D9C1F87D_edited_edited.jpg

Holger Niggemann

treff•LGBT+ Buchs SG & Chur

Geschäftsleitung & Fachperson Soziale Arbeit, Jugendarbeit und Sexuelle Bildung / Sexualpädagog*in (gsp)

holger@sozialwerk.lgbt

+41 76 389 51 00

Freya Mayer

treff•LGBT+ Chur

Fachperson Jugendarbeit

freya@sozialwerk.lgbt

‭+41 78 227 50 54‬

Björn Niggemann

treff•LGBT+ Buchs & Chur

ehrenamtlicher Mitarbeiter

bjoern@sozialwerk.lgbt

Über uns: Neuigkeiten

Sexuelle Rechte

Für die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind sexuelle Rechte untrennbar mit der Gesundheit von Menschen verknüpft. Die sexuellen Rechte beruhen auf grundlegenden internationalen Menschenrechtsstandards: Sie sind integraler Bestandteil der UNO-Konventionen, die verbindlich sind. Auch die Schweiz hat diesen Menschenrechten verbindlich zugestimmt!

Über uns: Text

«Die International Planned Parenthood Federation (IPPF) hat die sexuellen Rechte systematisch und detailliert von den Menschenrechten abgeleitet. In der IPPF-Erklärung zu den sexuellen Rechten von 2008 sind sie in 10 Artikeln konkretisiert:

  • Recht auf Gleichstellung

  • Recht auf Partizipation

  • Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit 

  • Recht auf Privatsphäre

  • Recht auf Selbstbestimmung 

  • Recht auf Gedanken- und Meinungsfreiheit

  • Recht auf Gesundheit 

  • Recht auf Bildung und Information

  • Recht auf Ehe und Familie 

  • Recht auf Rechenschaft und Entschädigung»

(Sexuelle Gesundheit Schweiz, 31.12.2021)

Weitere Informationen zu den sexuellen Rechten

Über uns: Text
hn_200929_Twint_Code.png

Spenden

Investiere in die Zukunft

Jede Spende hilft und sichert das Fortbestehen des treff.LGBT+ queeres Jugendzentrum. Wir realisieren tolle Projekte gegen Diskriminierung und für queeres Leben. Unsere Vision ist eine offene und inklusive Gesellschaft. Hilf mit!

Spendenkonto:

sozialwerk.LGBT+

Goldgasse 4

7000 Chur

IBAN: CH50 0020 8208 1335 8840 G


BIC/SWIFT: UBSWCHZH80A
Bank: UBS, 7001 Chur

Spenden ab 100 CHF erhalten auf Anfrage eine Bescheinigung für die Steuererklärung.

Über uns: Spenden

DANKE

Unterstützung

Ohne finanzielle Unterstützung wäre der treff.LGBT+ nicht möglich. Vielen lieben Dank an unsere Unterstützenden! 


Fürs Jahr 2023 unterstützen uns: 

Privatpersonen:

Beat & Sabine Rudolf, Familie Niggemann, Nino Freuler, Sebestian Ong, Viktoriya Schiefer, Simon und Katrin Benz, Hans-Jörg Buff, Peter Stalder, Kevin Wernli, David Schmid, Robert Willi

Stiftungen:

Mercator Schweiz, Ehmann Stiftung Savognin, Luzi Willi Stiftung, Rotary Stiftung Chur-Herrschaft, Pimpco Foundation

Firmen:

Graubündner Kantonal Bank (GKB), Microsoft, Bosch Scintilla, Thomcon, Alpiger Holzbau AG, PMC Support

Öffentliche Hand:

Kanton St. Gallen

Andere:


Kebab plus

DANKE

Über uns: Text
Image by NeONBRAND

Bildungsarbeit

Workshops Queer macht Schule

Unter Queer macht Schule veranstalten wir Informations-, Bildungs- und Aufklärungsworkshops zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Dies Workshops richten sich an Jugendeinrichtungen, Schulen und Institutionen, werden individuell auf die Institution passend zusammengestellt und von unseren qualifizierten Mitarbeitenden & Ehrenamtlichen durchgeführt.

Über uns: Infos
bottom of page