- Elias
Internationaler Holocaust Day

In der Generalversammlung der Vereinten Nationen wurde am, 24. Januar 2005 der 27. Januar zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocausts erklärt.
Was ist der Holocaust?
Der Holocaust ist die Bezeichnung für den nationalsozialistischen Völkermord an 5.6 – 6.3 Millionen europäischen Juden.
Juden wurden, mit dem Überfall auf Polen von 1939 bis 1945 verfolgt und systematisch ermordet. In unzähligen Konzentrationslagern wurden sie missbraucht und vergast.
Das NS Regime nannte es „Vernichtung lebensunwerten Lebens“
Konzentrationslager entstanden im 1941. Damals wurden Juden massenweise festgehalten, was zu grossem Platzmangel, Ansteckungen und Seuchen führte.
Es wurde darüber diskutiert, wie diese Menschen möglichst schnell, möglichst einfach getötet werden können. Der Grund für die anonymisierte Tötungsmethode war, dass die Anhänger des NS-Regimes dem Druck, andere Menschen zu töten nicht stand halten konnten. Um diese zu schonen kam im Sommer und Frühjahr 1941 die Idee von „Todesfabriken“ auf, also Konzentrationslager, die dafür ausgerichtet waren die Juden massenweise zu vernichten.
Am 9. Dezember 1941 wurde in Prag die erste Gruppe von Juden vergast. Dabei wurden sie in „Todeszügen“ von ihrem Standort in die Konzentrationslager verfrachtet, wo sie sich in Gruppen bis auf die Haut ausziehen mussten und schliesslich zur Vergasung in Räume gepfercht wurden.
Unter diesen Opfern gab es auch queere Menschen. Es wird kaum von ihnen gesprochen, viel eher wird es tot geschwiegen. Aber sie waren dabei und mussten wie alle anderen Menschen unter dem 2. Weltkrieg bis zum Tod leiden.
Wiederstand der Schweiz
Die Schweiz hat während diesen Jahren niemals Juden mit Schweizer Bürgerrecht ausgeliefert. Während es Krieges nahm die Schweiz tausende Flüchtlinge, darunter auch Juden, legal auf.
Insgesamt überlebten in der Schweiz 275 000 Flüchtlinge, davon 26 000 aus dem Ausland geflüchtete Juden.
Leider wurden auch unzählige Flüchtlinge an der Grenze zurück gewiesen.
Trotz deutscher Aufforderungen, die Juden nicht mehr aufzunehmen und sie auszuliefern, hat die Schweiz bei letzterer Forderung nicht nach gegeben.
Die Befreiung
Die Befreiung geschah zu unterschiedlichen Zeiten. Am 23. Juli 1944 wurde das erste KZ Majdanek in Polen befreit.
Am 27. Januar 1945 wurde das KZ Auschwitz Monowitz und Birkenau durch die Soldaten der sowjetischen 322. Division befreit.
Am 10. Mai 1945 wurden die letzten KZ-Häftlinge in Flensburg befreit.
Insgesamt hatte es in Europa 24 Hauptkonzentrationslager.
Traumatisierung der Überlebenden
Viele Überlebende der Vernichtungslager oder Menschen, die durch die drohnende Ermordung flüchteten litten und leiden unter einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Am 27. Januar jeden Jahres gedenken wir an alle gefallenen und unter den menschenverachtenden Handlungen leidenden Menschen des Holocausts.
Auch an jene die tot geschwiegen werden und unschuldig sterben mussten, nur weil sie anders waren, als die, welche über sie richteten.
Lasst uns inne halten und in uns gehen. Lasst diese Zahlen auf euch wirken und sorgt dafür, dass nie wieder so etwas auf unserer Welt geschieht. Wie kann ein Menschenleben als nicht lebenswert betitelt werden.