Holger
Projekt Regenbogensteine

Regenbögen sind toll. Regenbögen sind farbig. Der Regenbogen steht für Vielfalt, Gemeinschaft, Toleranz, Akzeptanz und Inklusion (gegen Ausgrenzung). Dabei ist es egal ob es um Herkunft, Geschlecht oder Gender, Religion, Hautfarbe, Kultur oder sexuelle Orientierung geht. Der Regenbogen steht für das Zusammenspiel und auch daher hat sich die LGBTIAQ+ Gemeinschaft den Regenbogen als Symbol gewählt.
Auch andere Gemeinschaften wie Religionen, politische Parteien, Verbände und co. nutzen den Regenbogen - meist sogar mit der selben Bedeutung wie für die LGBTIAQ+ Gemeinschaft.
Doch der Regenbogen, welche für Gemeinschaft und Inklusion steht, hat einen schlechten Stand. In Chur, Graubünden, Buchs und Kanton St. Gallen werden Regenbögen zerstört und Regenbogenflaggen verbrannt oder gestohlen. Dabei sind es die Regenbögen die zeigen: alle Menschen gehören dazu, alle Menschen sollen teil unserer Gesellschaft sein.
Wir starten daher das Projekt Regenbogensteine.
Und du kannst mitmachen - egal wo du lebst!
Und so geht es:
Suche dir eine Stein und bemale ihn mit einem Regenbogen. Dann legst du ihn an einen Ort, dann dem du dich gerne aufhältst: zum Beispiel auf deinem Schulhof, an einer Bushaltestelle, Jugendraum oder so. Damit setzt du ein Zeichen für Inklusion und gegen Ausgrenzung.
Und wenn der Stein verschwindet, lege einfach einen Neuen hin!
Gerne kannst du auch im treff.LGBT+ deinen Regenbogenstein malen.
Und wenn du dich noch mehr traust: Mach ein Foto von deinem Stein an seinem Ort, poste es auf Instagram und zeige der Welt, dass du dich für Gemeinschaft starkmachst!
Gerne kannst du uns auch deine Bilder mit Daten zum Ort schicken und wir veröffentlichen sie dann in Instagram.