Holger
Regenbogenflaggen - immer inklusive


Wie auch die Definitionen der einzelnen Labels für queere Menschen, ist auch die Regenbogenflagge immer wieder Veränderungen unterworfen.
1978 entwarf Gilbert Baker die erste Regenbogenflagge für die Queercommunity und musste diese spöter für die Industrielle Herstellung wieder anpassen - so verschwanden die Farben Rosa und Hellblau wieder aus der Flagge.
Die Progressflagge wolle dagegen Transpersonen endlich sichtbar machen. Transmenschen wollten eben nicht mehr nur mitgedacht werden, sondern ausgesprochen. Galt später für die queeren People of Color und nachher auch für intergeschlechtliche Menschen.

Die Philadelphia Regenbogenflagge macht auf die People of Color in der Queerbewegung aufmerksam und sichtbar.
Es entstehen immer wieder verschieden Abwandlungen unsere Regenbogenflagge. Was allen Regenbogenflaggen bleibt: Sie sind immer Inklusive - heisst, auch wenn eine Gruppe von Menschen nicht direkt Ausgesprochen wird, sind sie immer mit gemeint. Das gleiche gilt unserer Meinung für das Wort Queer.

Queer ist für uns ein Begriff, in dem sich auch Heterosexualität wiederfindet und einen Platz hat. Denn viele Heterosexuelle unterstützen uns, begleiten uns und stehen ebenfalls für unsere Rechte mit ein
Die Südafrikanische Regenbogenflagge vereint die die Regenbogenflagge mit ihrer Nationalflagge. Der schwarze Winkel und die weissen Streifen kommen aus der Nationalflagge und stehen für die Apartheidsgeschichte des Landes. Auch sie führt dunkelheutige und hellheutige Menschen unter dem Regenbogen zusammen.